JUNE
Yesterday, on my TV
We watched some good old dvd
Makin‘ up through precious time
›Cash‹ became a friend of mine
A young blonde girl turned out brunette
In all my dreams that’s where we met
She is still so pretty
As pretty as my best friends girlfriend
We’re gonna hit this city
Come on girl sing in my band
Thinking ’bout Reese Witherspoon
I found my ›June Carter‹
It felt like honeymoon
Though we ain’t got no charta
Thinking ’bout Reese Witherspoon
You crushed my heart
Right in the middle of June
Having the most precious time
›Cash‹ now was a part of mine
Dear my ›Reese Witherspoon‹
Will you be my ›June Carter‹
You feel like honeymoon
No, we don’t need no charta
Thinking ’bout Reese Witherspoon
I found my ›June Carter‹
It felt like honeymoon
Though we ain’t got no charta
Irgendwo zwischen Fiktion, Wirklichkeit und Realität
Die Story ist eigentlich schnell erzählt: Reese Witherspoon ist nicht June Carter, June Carter ist nicht Johnny Cash und die Geschichte in Walk the line ist nur eine fiktionale Erzählung nach einer wahren Begebenheit. Wenn ich aber in mein Zimmer schau, dann bleibt da nicht viel von dieser Geschichte. Aber es bleibt die Liebe zur Musik als geteilte Idee.
Thinking ’bout Reese Witherspoon
I found my ›June Carter‹
It felt like honeymoon
Though we ain’t got no charta
Der Track behandelt einen Konflikt zwischen medialer Wirklichkeit und erlebter Realität. Die Bilder aus dem TV passen nicht zur Erfahrungswelt. Zwei Projektionen stehen unvermittelt nebeneinander. Aber sie bleiben nicht unvermittelbar, wenn man den Blick vom Bildschirm löst und sich für die Tatsachen im Raum öffnet, dann wird aus Projektion und Fiktion konkrete Wirklichkeit. Alles andere sind nur Figuren in einer Hollywood-Glitzerwelt.