Musik
Deine Vorstadt – Jetzt und Wir (2021)
Fuhrbach mit MF-Production – Freiburg X Köln (2021)
Fuhrbach – Echtzeit (2023)
ton . lieder +klang
Du bist, und die Arbeit. Briefe nach Bitterfeld (2023) – Schreibexperiment vom 13. Juli 2023. Die ersten Textteile entstanden um 9 Uhr abends, die Veröffentlichung fällt auf den Folgetag. Der Plot greift gesellschaftliche Fragen der Gegenwart auf. Die Erwartung an die eigene Subjekt-Position wird eingebettet in einen Dialog mit den Anforderungen sozialistischer Kulturpolitik.
Ein Kaffee, Arcaden (2023) – Schreibexperiment vom 2. August 2022. Die Texte wurden fortlaufend auf clementines.world unter dem Schlagwort Ein Kaffee, Arcaden veröffentlicht. Der dokumentarische Stil zeigt eine realistische Suche nach einer passenden Sprache für die Beobachtung. Gleichzeitig werden Stereotype und Grenzkonstruktionen durch eine zweite Ebene kommentiert.
Kattowitz im Herbst. Impressionen einer Reise im Oktober 2017 – Der lyrische Bericht dokumentiert die Erfahrung in der Fremde. Die Erzählung montiert verschiedene Stimmen in einen tagebuchartigen Text. Gleichzeitig wird durch eine dialogische Beobachtung der Subjektivität die stereotype Männlichkeit mit dem Anspruch einer emanzipierten Alternative konfrontiert.
lyrik . geschichten +prosa
Die Arbeit beschreibt zunächst einen theoretischen Rahmen, der sich auf die agonistische Demokratietheorie bezieht. Auf der Grundlage von Hannah Arendt und Jürgen Habermas wird dann eine Politik der Sprache entwickelt. Mit Bezug auf Seyla Benhabib wird eine kommunikative Ethik hergeleitet, die auf der methodischen Ebene an die dialogische Theorie und an die Polyphonie der Literatur nach Michail Bachtin angeschlossen wird. Das Modell der polyphonen Autorschaft wird schließlich auf die Böll-Forschung und auf Texte des Autors Heinrich Böll angewendet.
Dissent, Disagreement, and Difference. Understanding Conflict within German Studies, 21. Oktober 2023, Georgetown University, Washington D.C. (US)
In meinem Vortrag wird es um die Sprache in der aktuellen Politik der Bundesrepublik gehen. Die Situation seit der ›Zeitenwende‹ werde ich auf der Grundlage der Literatur Heinrich Bölls durch eine kritische Reflexion kommentieren.
Vergangene Tagungen
Weiteres
Dr. phil. Clemens Fuhrbach
Remscheider Str. 87
51103 Köln
Deutschland
+49 178 / 238 66 28
mail@clemensfuhrbach.com
Du bist auf der Website von Clemens Fuhrbach. Der Autor und Musiker lebt und arbeitet in Köln. Nach dem Studium der Fächer Deutsch und Geschichte an der Universität zu Köln legte er das Zweite Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen ab. Seine Dissertation beschäftigt sich mit Fragen der kommunikativen Rationalität und der diskursiven Ethik. Am Beispiel der polyphonen Autorschaft bei ›Heinrich Böll‹ zeigt die Studie, wie eine demokratische Politik der Sprache funktioniert. Die literarische Pluralität ist zudem das zentrale Kennzeichen einer Ästhetik der Polyphonie. Aktuell arbeitet Fuhrbach zu identitären Narrativen in der Gegenwart.