DEINE VORSTADT – JETZT UND WIR (2021)

FUHRBACH + MF-PRODUCTION – FREIBURG X KÖLN (2021)

FUHRBACH – ECHTZEIT (2023)

ton . lieder +klang

lyrik . geschichten +prosa

Loading RSS Feed

KATTOWITZ IM HERBST – IMPRESSIONEN EINER REISE IM OKTOBER 2017

Ein lyrischer Reisebericht und eine Reflexion über den Dialog der Subjektivität mit der Fremde.

Theorie

Dissertation

Polyphone Autorschaft als Politik in der Sprache und in der Literatur Heinrich Bölls

Die Arbeit beschreibt zunächst einen theoretischen Rahmen, der sich auf die agonistische Demokratietheorie insbesondere nach Chantal Mouffe bezieht. Auf der Grundlage von Hannah Arendt und Jürgen Habermas wird dann eine Politik der Sprache entwickelt. Mit Bezug auf Seyla Benhabib wird eine kommunikative Ethik hergeleitet, die auf der methodischen Ebene an die dialogische Theorie und an die Polyphonie der Literatur nach Michail Bachtin angeschlossen wird. Das Modell der polyphonen Autorschaft wird schließlich auf die Böll-Forschung und auf Texte des Autors Heinrich Böll angewendet.

Publikationen

Seminare und Themenfelder

  • Deutsche Literatur seit 1945 bis in die Gegenwart
  • Literatur der ›Nachkriegszeit‹
  • Theorien und Praktiken der Autorschaft
  • Heinrich Böll
  • Politische Lieder
  • Migrationsliteratur
  • Postnationale Narrative und pluralistische Identitätskonzeption

Themen

  • Polyphonie und Dialogizität, Dialogische Theorie und Konsens (Zima, Bachtin)
  • Pluralistische Politik und agonistische Demokratietheorie (Mouffe)
  • Politik, Sprache und Subjektivität (Arendt)
  • Theorien des kommunikativen Handelns (Habermas)
  • Kommunikative Ethik und feministische Theorie (Butler, Benhabib)
  • Digitalisierung & Öffentlichkeit
  • Hybride Didaktik

Tagungen

  • Alles Helden, oder was? Paradigmen, Perspektiven, Traditionen und Tendenzen in Kultur, Kunst, Literatur und Sprache. XXVI. Internationale Tagung Kronstädter Germanistik, Transilvania Universität, in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft der Germanisten in Rumänien, Kronstadt/Braşov, 2023.
  • Erich Maria Remarque zum 50. Todestag. Schlesische Universität Katowice/Sosnowiec mit dem Erich-Maria-Remarque Friedenszentrum Osnabrück, in Zusammenarbeit mit der Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit und der CINiBA in Katowice 2021.
  • Be-/Ein-/Abgrenzungen: literatur- und sprachwissenschaftliche Perspektiven, Online-Tagung der Schlesischen Universität Katowice/Sosnowiec 2021.
  • Identitätskonzepte in der Literatur. Internationale Konferenz, veranstaltet durch das Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass der Universität des Saarlandes, Saarbrücken 2019.
  • Literatur und Politik, veranstaltet durch die Universitäten Warschau, Krakau, Wuppertal und Santiago de Compostella, in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Krakau, 2019.
  • Paarbeziehungen auf der Bühne des 20. und 21. Jahrhunderts, veranstaltet durch die Pädagogische Hochschule Krakau in Kooperation mit der TU Dortmund, 2019.
  • Krieg in der Literatur, Literatur im Krieg. Tagung der Schlesischen Universität Katowice/Sosnowiec. Besucher der Tagung und des Instituts für germanische Philologie in Sosnowiec, Veranstaltung eines Seminars zum Thema „Kreatives Schreiben als Experiment im wissenschaftlichen Alltag“, 2018.
  • „POETUS LITERARUS“. HEINRICH BÖLL ZUM 100. GEBURTSTAG, veranstaltet durch die Schlesische Universität Katowice/Sosnowiec in Zusammenarbeit mit u.a. der Heinrich-Böll-Stiftung e.V., 2017.
  • Die Zukunft der Wissensspeicher, veranstaltet durch das Wissenschaftsforum der Universität Konstanz und die Gerda Henkel Stiftung in Düsseldorf, 2015.

Preise

  • Richeza-Preis des Landes Nordrhein-Westfalen für herausragende Verdienste um die deutsch-polnische Verständigung mit dem Projekt „Frei zu sein, heißt, frei zu singen – politische Lieder gestern und heute in Polen, der DDR und in der Bundesrepublik“ – in Zusammenarbeit mit Prof. Matthias Bickenbach (Köln, DE) und Prof. Renata Dampc-Jarosz (Sosnowiec/Katowice, PL).

Über diese Seite

Du bist auf der Website von Clemens Fuhrbach. Der Autor und Musiker lebt und arbeitet in Köln. Nach dem Studium der Fächer Deutsch, Geschichte und Erziehungswissenschaften an der Universität zu Köln legte er das Zweite Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen ab. Die Dissertation Polyphone Autorschaft als Politik in der Sprache und in der Literatur Heinrich Bölls befasst sich mit Aspekten der kommunikativen Rationalität und der diskursiven Ethik. Weiterhin forscht der Germanist und Wissenschaftler zur dialogischen Theorie und zu identitären Narrativen in der Gegenwart.

CV

Ausbildung | Schule und Zivildienst in Bergisch Gladbach und in Köln; Studium an der Universität zu Köln in den Fächern Deutsch, Geschichte, Erziehungswissenschaften und Biologie; Zweites Staatsexamen für Gymnasien und Gesamtschulen in den Fächern Deutsch und Geschichte, Vertretungstätigkeit an diversen Schulen in Köln

Tätigkeiten | Regie- und Produktionsassistenz für Vodafone Mobile TV Bundesliga (Nunet AG); Content-Redaktion für Fujifilm Europa, Schulungen in Deutsch und Englisch (KIT Digital AG); Content-Redaktion für für Sky Deutschland (id Media AG); Webseiten, Online Shops (z.B. für GOIN Deutschland, Eurovoice GmbH, MyApo Shop)

Sprachen | Deutsch, Englisch (TOEFL), Latinum, Französisch, Spanisch (Grundkenntnisse), HTML, CSS, PHP, MYSQL

Software | Office 365, Adobe Creative Suite (z.B. Photoshop, Premiere, Audition, InDesign), Steinberg Cubase (Audio-Bearbeitung, Recording, Schnitt, Produktion), Content Management via WordPress, Typo3, MediaWiki

Engagement | SPD, GEW, Deutscher Philologenverband, Attac

Sonstiges | Tonstudio und Label, Konzerte solo und mit Band (Deine Vorstadt, Vorstadt)

Kontakt

Clemens Fuhrbach
Remscheider Str. 87
51103 Köln
Deutschland

+49 178 / 238 66 28
mail@clemensfuhrbach.com